
Maison
Francis Kurkdjian
Paris
Maison Francis Kurkdjian x Katia and Marielle Labèque, Cyril Teste
„Wer Phantastik und Surrealismus, Poesie und Fantasie liebt, den lässt das Werk von Jean Cocteau nicht unberührt.”
Francis Kurkdjian
Im März 2024 präsentiert die Cité de la Musique die Trilogie Cocteau / Philip Glass, eine Kreation, die in einem Zusammenspiel der Künstler Katia und Marielle Labèque, Cyril Teste und Nina Chalot – allesamt Freunde der Maison – Musik, Licht und Parfum vereint.

Katia und Marielle Labèque spielen die Suiten für zwei Klaviere aus den drei von Philip Glass komponierten Opern, die von den Werken von Jean Cocteau inspiriert wurden: Orpheus, Die Schöne und das Biest und Die schrecklichen Kinder. Eine raffinierte Inszenierung von Cyril Teste und Nina Chalot in Form eines digitalen Kronleuchters, schlicht und rätselhaft, begleitet das Spiel der Pianistinnen.
Francis Kurkdjian ließ sich vom Thema der Dualität inspirieren, das in der Trilogie Cocteau allgegenwärtig ist, und komponierte drei Duftakkorde, die während des gesamten Konzerts verströmt werden. Für Orpheus wählte er Noten von kaltem Weihrauch, der den Eindruck eines trüben, mineralischen Nebels vermittelt, streng und erdrückend, wie das Haus des Protagonisten. Für Die Schöne und das Biest erweckte er das olfaktorische Bild einer frischen, sinnlichen Rose zum Leben, deren Dornen jedoch beunruhigend und gefährlich wirken. Die schrecklichen Kinder, der letzte Akt der Trilogie, zutiefst geprägt von einer Dualität, in der die Unbeschwertheit der Kindheit dem Ernst des Erwachsenenalters gegenübersteht, hüllt sich in einen Duftakkord, der sowohl an die Wärme einer Leckerei und die gemütliche, gedämpfte Atmosphäre des Zimmers von Paul und Elisabeth erinnert, als auch an die Kälte der verschneiten Welt draußen, der sie zu entfliehen versuchen.

© Denis Allard
© JPH – Clandoeil