Ausstellung im Palais de Tokyo

29. Oktober - 23. November 2025

Buchen Sie Ihren Besuch

Im Rahmen der genehmigten Kapazität steht dem Publikum eine Vor-Ort-Kasse für den Zugang zur Ausstellung zur Verfügung.





« Francis Kurkdjian hat dem Parfüm neue Formen und Bestimmungsorte eröffnet und es aus der Flasche geholt. »

Jérôme Neutres, Ausstellungskurator


Vom 29. Oktober bis 23. November 2025 empfängt der Palais de Tokyo eine außergewöhnliche Retrospektive, die den kreativen und künstlerischen Ansatz von Francis Kurkdjian feiert.


Gemeinsam mit Marc Chaya, dem Präsidenten und Mitbegründer von Maison Francis Kurkdjian im Jahr 2009, hat er Ausdrucksformen des Duftes jenseits der Traditionen der Parfümerie oder kommerziellen Zwänge erforscht. Als wahre Skulpturen des Unsichtbaren sind seine Parfums eigenständige Kunstwerke, deren Material geatmet wird.

L'odeur de l'argent

The smell of money

Für Sophie Calle

1999

Eclat de roses

Sparks of roses

Duftinstallation

2024

Expanded Drops

Expanded Drops

Experimentelle Fotografie

Christelle Boulé

2019

Die Ausstellung

Durch einen multisensorischen Parcours enthüllt die Ausstellung zahlreiche Kulturerbe-Werke, olfaktorische Installationen und Duftobjekte, die von Francis Kurkdjian im Dialog mit Schöpfern aller Disziplinen überarbeitet oder erfunden wurden, wie die Künstler Sophie Calle und Yann Toma, der Theatermann Cyril Teste, die Fotografin Christelle Boulé oder der Dirigent und Cellist Klaus Mäkelä.


Zu diesem Anlass werden erstmals neue Werke enthüllt, darunter L’Alchimie des sens (Die Alchemie der Sinne), eine immersive Installation, die rund um das inzwischen ikonische Parfüm Baccarat Rouge 540 konzipiert wurde.


Kulturelle Programmgestaltung

Zusätzlich zur Ausstellung lädt ein Programm mit außergewöhnlichen Konferenzen und Meisterkursen dazu ein, das Parfüm als eigenständiges künstlerisches Medium zu reflektieren und seine Rolle in unserer Art, Kunst und Welt zu fühlen, zu sehen und zu verstehen, zu überdenken.



 

Mittwoch, 29. Oktober

- 18:30 Uhr: Parfum, Skulptur des Unsichtbaren. 30 Jahre Kreationen von Francis Kurkdjian.

Führung von Jérôme Neutres, Kurator der Ausstellung



Donnerstag, 30. Oktober

- 19:00 Uhr: Geschichten künstlerischer Gespräche.

Podiumsdiskussion mit Francis Kurkdjian, Cyril Teste und Yann Toma

Wie ein Eintritt in die Werkstatt der Schöpfung bringt diese Podiumsdiskussion Parfum, die lebenden Künste und die zeitgenössische Kunst in einen Dialog, um zu verstehen, wie Parfum in der künstlerischen Begegnung Gestalt annimmt und die Erforschung neuer Schaffensgebiete ermöglicht.


- 20:15 Uhr: Die Alchemie der Sinne, eine künstlerische und multisensorische Interpretation eines Parfums.

Podiumsdiskussion mit Francis Kurkdjian, David Chalmin, Elias Crespin, Katia und Marielle Labèque, Anne-Sophie Pic und Cyril Teste

Anlässlich der ersten Präsentation von Die Alchemie der Sinne im Palais de Tokyo kommen die Künstler zusammen, die mehrere Monate an der Entstehung gearbeitet haben, und reflektieren über die verschiedenen Phasen dieses beispiellosen Gemeinschaftswerks.



Samstag, 1. November

- 12:15 Uhr: Geschichte der Duftkunst.

Ein Vortrag von Clara Muller, organisiert in Partnerschaft mit dem Magazin NEZ

Lange Zeit an den Rand der Kunstgeschichte verbannt, weckt der Duft heute ein wachsendes Interesse, sowohl bei Historikern und Theoretikern als auch bei Museumseinrichtungen. Diese Konferenz bietet eine Entdeckung der komplexen und verwobenen Geschichte der Duftkünste, indem sie die verschiedenen ästhetischen Entwicklungslinien des Duftes vom 19. Jahrhundert bis heute nachzeichnet.

 

- 14:00 Uhr: Erzählen, Komponieren, Erfinden: Parfum als die Kunst, Emotionen zu schaffen.

Gespräch zwischen Francis Kurkdjian und Chloë Cambreling

Diese Konferenz bietet einen Einblick in das Herz der Vision und Praxis eines Schöpfers, der das Parfum seit 30 Jahren für neue Formen und Bestimmungen öffnet, zwischen der Liebe zum Know-how und dem Geschmack für Innovation.

 

- 15:30 Uhr: Der Aufstieg der französischen Parfümerie am Ende des 19. Jahrhunderts.

Vortrag von Rosine Lheureux

Zwischen Chemie und Handel, Mode und Hygiene, Massenkonsumindustrie und Luxusindustrie behauptet sich die Parfümerie und wird im Herzen der französischen Wirtschaft ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Schau gestellt. Basierend auf dem Buch Eine Geschichte der Parfümeure, das 2016 von Rosine Lheureux veröffentlicht wurde, zeichnet diese Konferenz die wenig bekannten Anfänge der großen französischen Parfümerie vom der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs nach.

 

- Sitzungen um 17:00 Uhr und 18:30 Uhr: Meisterkurs zur Kreation in der Parfümerie.

Workshops unter der Leitung von Aurore Dubois

Anlässlich der Ausstellung teilt dieser Meisterkurs den Weg des kreativen Prozesses in der Parfümerie, basierend auf drei olfaktorischen Porträts, die aus neun Rohstoffen mit poetischen oder manchmal rätselhaften Namen entstanden sind.

 

Baccarat Rouge 540
Francis Kurkdjian


Praktische Informationen


Freier Eintritt nach Reservierung.


Öffnungszeiten:

- 12.00-22.00 Uhr: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag.

- 12.00-0.00 Uhr: Donnerstag.

- Dienstag: Der Palais de Tokyo ist für die Öffentlichkeit geschlossen.

Weitere Diskurse